Vicious Circle ist eine kleine Herbst/Winter Kollektion, welche im Rahmen eines Projekts an der Hochschule Niederrhein zusammen mit Kornit Digital entstanden ist. In dieser Arbeit wurde sich mit dem Insektensterben, vor allem dem der Schmetterlinge auseinandergesetzt. Nach einer Recherche auf der Seite des „Rote-Liste-Zentrum“ wurde schnell klar, welche Arten ausgestorben oder davon bedroht sind. Daraufhin wurde ein Termin mit zwei Mitarbeiterinnen des „Forschungsmuseum Koenig“ in Bonn ausgemacht. Dort wurde es ermöglicht Fotografien dieser Arten zu erstellen. All diese bedrohten und ausgestorbenen Arten sind durch den Digitaldruck auf das Textil gebracht worden. Manche Kleidungsstücke wurden mit einem QR-Code versehen, damit der Träger auf die Seite des „Rote-Liste-Zentrum“ geleitet wird, um sich über das Artensterben zu informieren, nicht nur über das der Schmetterlinge.
Death is manmade.
Vicious Circle soll zum Denken und vor allem zum Umdenken anregen, denn von Insekten und deren Fortbestand sind zahlreiche Ökosysteme betroffen. Sie dienen als Nahrungsquelle, sind Regulatoren und Verwerter. Sterben Sie, so stirbt auch Flora und Fauna, Nahrungsmittel werden knapp und der Klimawandel schreitet voran. Ursachen sind unteranderem die Landwirtschaft mit ihren Pestiziden, immer weiterwachsende Städte und letztendlich der Mensch. *
*Quelle: NABU
Die Kleidungsstücke bestehen aus diversen Materialien. Es wurde mit einem Baumwoll Jersey mit 4% Elasthan gearbeitet, reinem Baumwoll-Denim und reinem Baumwoll-Tüll. Das Kleid aus Baumwoll-Tüll ist Sortenrein, da mit einem Baumwollgarn gearbeitet wurde. Weitere Materialien sind Crepe de Chine aus Polyester und Accessoires aus Fake Fur. Die Kleidungsstücke wurden in Größe 36 gefertigt.
Entstehungsjahr: 2022/23
Fotograf: Christopher Hebauf Instagram @c.l.photo.design
Models: Emily Bujna, Maureen Braun, Zahra Sheikh, Svenja Heidbüchel
Unterstützung: Forschungsmuseum Koenig, Ulrike Kleikamp, Dr. Marianne Espeland
Weblinks