Schliessen
Tanja Kanazir, Drugo more
  • Ausstellung

Mapping the Cartographic

  • Mixed Media
Bild: Tanja Kanazir, Drugo more

Seit dem berühmten Apollo-17-Foto “The Blue Marble” von 1972 hat sich die zeitgenössische Kunst mit einer Sicht auf den Planeten beschäftigt, in der die Erde, wie WTJ Mitchell erklärt, als Bild behandelt wird. Dies geht so weit, dass das Betreten eines Raumes heute wie das Betreten eines virtuellen Bildes ist, in dem das Subjekt nur eine Figur in einem vorgefassten Bild oder einer Bühne ist. In dieser Hinsicht untersucht die Ausstellung Mapping the Cartographic: Zeitgenössische Ansätze zur Planetarisierung Praktiken, die dem Sinn des “Realen” entgegenwirken, der durch algorithmische Bilder und andere Visualisierungstechnologien definiert wird und das umfangreiche Repertoire an Darstellungen der natürlichen Welt ergänzt.

Da wir die vielfältigen Erscheinungsformen der Erde über die Medien begreifen, müssen wir die wichtigen Beziehungen anerkennen, die in den Praktiken der Kartenerstellung zum Ausdruck kommen. Der Medientheoretiker Jussi Parikka erklärte, dass “unsere Beziehung zur Erde durch Technologien und Techniken der Visualisierung, Bedeutung, Berechnung, Kartierung, Vorhersage, Simulation usw. vermittelt wird”. “Durch und in den Medien”, so Parikka, “begreifen wir die Erde als ein Objekt für kognitive, praktische und affektive Beziehungen.” Karten wurden jedoch stets als neutral oder universell anerkannt, denn diese visuellen und oft hyperrealen Technologien unterstreichen einen Sinn für das “Natürliche”, der die vorherrschenden Vorstellungen von der Natur als außerhalb des Menschen liegend unterstützt.

Die ausgewählten Kunstwerke nutzen daher die Provokation des Mappings als Strategie, um das zu navigieren, was Amy J. Elias und Christian Moraru das komplexe “Verständnis von virtueller und physischer Räumlichkeit, das den gelebten Umstand der Verflechtung konstituiert” nennen. Indem sie andere Ansätze zur Kartografie vorschlagen, unterstreichen die Kunstwerke die Notwendigkeit, Linearität und Ein-Punkt-Perspektive zu dekonstruieren und stattdessen Räume der Reterritorialisierung, neue Zeitlichkeiten und die Anerkennung aller menschlichen und nicht-menschlichen Akteure anzubieten, die alle Formen der Verräumlichung ermöglichen. In dieser Hinsicht fragt die Ausstellung: Wie können künstlerische Projekte die Technisierung des Natürlichen und seine Wiedergabe als real untergraben oder neu überdenken? Wie vermittelt die digitale Repräsentation unsere sich verändernde Vorstellung vom “Natürlichen” als Grenze, Ressource oder erzeugtes Terrain?

Das Konzept der Planetarisierung unterstreicht darüber hinaus, wie wichtig es ist, kritisch über die Medien, Perspektiven und visuellen Formen nachzudenken, die zeitgenössische Künstler nutzen, um die dringende Notwendigkeit neuer Orientierungen gegenüber der Welt zu betonen. Die Sichtweise der Planetarisierung, die diese Kunstwerke verkörpern, offenbart letztlich, was Bruno Latour betonte: dass wir die Erde nicht länger als Kulisse unserer Realität betrachten können, sondern als Koproduzent, durch den die Wirkungen neu verteilt werden. Die Rückkehr zu einem erdgebundenen Denken, auf das das Konzept der Planetarisierung anspielt, ist somit ein Aufruf, die Möglichkeit dessen, was Natur, Raum und Wirklichkeit ausmacht, radikal zu öffnen. Dies ist ein Streben nach neuen und alternativen Bedeutungen jenseits derer, die von der westlichen (modernen) Visualität vorgegeben werden, was zwar zu einer Vielzahl von “kartografischen Impulsen” geführt hat, aber einen kollektiven Prozess, eine geopolitische Vision und eine poetische Notation aufzeigt, die unsere verschwindenden Landschaften erfasst. Landschaften, die trotz ständiger Monumentalisierung für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar waren – zumindest bis jetzt, wo wir endlich beginnen, die volle Bedeutung ihres Untergangs zu begreifen.

Die Ausstellung umfasst Kunstwerke von: Iman Datoo (UK), Aksiniya Peycheva (Bulgarien), Pedro Hurpia (Brasilien), Marina Camargo (Brasilien), Marina Fraga (Brasilien), Monika Gabriela Dorniak (Deutschland), Hara Shin (Deutschland), Paula König (Deutschland), Hanne van Dyck (Belgien), Yiannis Pappas (Griechenland), Matheus da Rocha Montenari (Brasilien), Deborah Mora (Italien), Latent Community (Sotiris Tsiganos und Ionian Bisai), und Luka Kedžo (Kroatien).

 

Weblinks

Kurator*in

Collective Rewilding

Institution

Drugo More Rijeka
Collective Rewilding

Seit dem berühmten Apollo-17-Foto “The Blue Marble” von 1972 hat sich die zeitgenössische Kunst mit einer Sicht auf den Planeten beschäftigt, in der die Erde, wie WTJ Mitchell erklärt, als Bild behandelt wird. Dies geht so weit, dass das Betreten eines Raumes heute wie das Betreten eines virtuellen Bildes ist, in dem das Subjekt nur eine Figur in einem vorgefassten Bild oder einer Bühne ist. In dieser Hinsicht untersucht die Ausstellung Mapping the Cartographic: Zeitgenössische Ansätze zur Planetarisierung Praktiken, die dem Sinn des “Realen” entgegenwirken, der durch algorithmische Bilder und andere Visualisierungstechnologien definiert wird und das umfangreiche Repertoire an Darstellungen der natürlichen Welt ergänzt.

Da wir die vielfältigen Erscheinungsformen der Erde über die Medien begreifen, müssen wir die wichtigen Beziehungen anerkennen, die in den Praktiken der Kartenerstellung zum Ausdruck kommen. Der Medientheoretiker Jussi Parikka erklärte, dass “unsere Beziehung zur Erde durch Technologien und Techniken der Visualisierung, Bedeutung, Berechnung, Kartierung, Vorhersage, Simulation usw. vermittelt wird”. “Durch und in den Medien”, so Parikka, “begreifen wir die Erde als ein Objekt für kognitive, praktische und affektive Beziehungen.” Karten wurden jedoch stets als neutral oder universell anerkannt, denn diese visuellen und oft hyperrealen Technologien unterstreichen einen Sinn für das “Natürliche”, der die vorherrschenden Vorstellungen von der Natur als außerhalb des Menschen liegend unterstützt.

Die ausgewählten Kunstwerke nutzen daher die Provokation des Mappings als Strategie, um das zu navigieren, was Amy J. Elias und Christian Moraru das komplexe “Verständnis von virtueller und physischer Räumlichkeit, das den gelebten Umstand der Verflechtung konstituiert” nennen. Indem sie andere Ansätze zur Kartografie vorschlagen, unterstreichen die Kunstwerke die Notwendigkeit, Linearität und Ein-Punkt-Perspektive zu dekonstruieren und stattdessen Räume der Reterritorialisierung, neue Zeitlichkeiten und die Anerkennung aller menschlichen und nicht-menschlichen Akteure anzubieten, die alle Formen der Verräumlichung ermöglichen. In dieser Hinsicht fragt die Ausstellung: Wie können künstlerische Projekte die Technisierung des Natürlichen und seine Wiedergabe als real untergraben oder neu überdenken? Wie vermittelt die digitale Repräsentation unsere sich verändernde Vorstellung vom “Natürlichen” als Grenze, Ressource oder erzeugtes Terrain?

Das Konzept der Planetarisierung unterstreicht darüber hinaus, wie wichtig es ist, kritisch über die Medien, Perspektiven und visuellen Formen nachzudenken, die zeitgenössische Künstler nutzen, um die dringende Notwendigkeit neuer Orientierungen gegenüber der Welt zu betonen. Die Sichtweise der Planetarisierung, die diese Kunstwerke verkörpern, offenbart letztlich, was Bruno Latour betonte: dass wir die Erde nicht länger als Kulisse unserer Realität betrachten können, sondern als Koproduzent, durch den die Wirkungen neu verteilt werden. Die Rückkehr zu einem erdgebundenen Denken, auf das das Konzept der Planetarisierung anspielt, ist somit ein Aufruf, die Möglichkeit dessen, was Natur, Raum und Wirklichkeit ausmacht, radikal zu öffnen. Dies ist ein Streben nach neuen und alternativen Bedeutungen jenseits derer, die von der westlichen (modernen) Visualität vorgegeben werden, was zwar zu einer Vielzahl von “kartografischen Impulsen” geführt hat, aber einen kollektiven Prozess, eine geopolitische Vision und eine poetische Notation aufzeigt, die unsere verschwindenden Landschaften erfasst. Landschaften, die trotz ständiger Monumentalisierung für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar waren – zumindest bis jetzt, wo wir endlich beginnen, die volle Bedeutung ihres Untergangs zu begreifen.

Die Ausstellung umfasst Kunstwerke von: Iman Datoo (UK), Aksiniya Peycheva (Bulgarien), Pedro Hurpia (Brasilien), Marina Camargo (Brasilien), Marina Fraga (Brasilien), Monika Gabriela Dorniak (Deutschland), Hara Shin (Deutschland), Paula König (Deutschland), Hanne van Dyck (Belgien), Yiannis Pappas (Griechenland), Matheus da Rocha Montenari (Brasilien), Deborah Mora (Italien), Latent Community (Sotiris Tsiganos und Ionian Bisai), und Luka Kedžo (Kroatien).

 

Statement Kurator*in

Vielen Dank, dass Ihr so großzügig eure Arbeiten mit uns zu geteilt habt. Wir freuen uns sehr über die rege Teilnahme an der kommenden Ausstellung "Mapping the Cartographic" bei Drugo More.

Nach sorgfältiger Prüfung der eingereichten Arbeiten freuen wir uns, die ausgewählten Künstler*innen bekannt zu geben: Iman Datoo, Aksiniya Peycheva, Pedro Hurpia, Marina Camargo, Monika Dvorniak, Hara Shin, Paula König, Yannis Pappas, Hanne van Dyck, Mari Fraga, Matheus da Rocha Montenari, TEU, Deborah Mora, und Sotiris Tsiganos/Ionian Bisai.

Da wir eine sehr große Anzahl von Einsendungen erhalten haben und uns die Zeit nehmen wollten, uns mit allen gründlich auseinanderzusetzen, hat sich der Auswahlprozess und die endgültige Entscheidung verzögert. Wir danken euch allen für eure Geduld!

Wir waren tief beeindruckt von dem hohen Niveau vieler Einreichungen, was uns die Entscheidung besonders schwer gemacht hat. Wir wissen euer Interesse an unserer Arbeit sehr zu schätzen und hoffen, dass wir unser Gespräch während des Projekts oder bei anderer Gelegenheit fortsetzen können.